Zum Hauptinhalt springen
VIELFÄLTIG. FLEXIBEL. GEMEINSAM.

Wir agieren als Mitglied der FFF-GROUP in einer starken Gemeinschaft von Unternehmen, die eine gemeinsame Passion teilen: Filz und Vliesstoffe!
Durch den Austausch von Wissen und Technologien innerhalb der FFF Group können wir innovative Ansätze entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.

Unser Ziel ist es, neben hochwertigen Produkten aus natürlichen Fasern gesamtheitliche Lösungen für alle Anforderungen unserer Kunden anzubieten, die Effizienz und Nachhaltigkeit fördern. Zusammen verfügen wir über 450 Jahre Erfahrung in mehr als 80 Branchen – diese Synergien nutzen wir zum Vorteil für unsere Kunden.

Was wir tun

Unsere Filzprodukte aus natürlichem Wollfilz oder in Kombination mit anderen Werkstoffen finden in vielen Bereichen Anwendung: zur Energieeinsparung und Abdichtung in Wäschetrocknern, zur effizienten, grabenlosen Kanalsanierung und für die schonende Waffenpflege.

Code of Conduct

Eine respektvolle Zusammenarbeit und die bewusste Wahrnehmung sozialer Verantwortung bilden die Basis unseres Erfolges. Unser Gründer, Hans Haehnle, setzte bereits hohe Maßstäbe in sozialem Engagement, und diesem Vorbild folgen wir weiterhin. Die wesentlichen Prinzipien und Grundregeln sind im „VFG Code of Conduct“ festgehalten, der als Orientierung für Mitarbeiter und Führungskräfte dient.

Download:
[Code of Conduct_DE]
[Code of Conduct_EN]

Wodurch zeichnen wir uns aus?

Standorttreue

Wir tragen Verantwortung für unsere Region und produzieren seit 1858 in Giengen/Hermaringen – ein klares Bekenntnis zur Region und den Menschen, mit denen wir leben und arbeiten.

Leidenschaft

Wir lieben Filze: natürlich, flexibel, strapazierfähig und vielseitig – Eigenschaften, die auch uns als Unternehmen auszeichnen.

Qualität

Eine durchgängige und verlässliche Filzqualität ist uns wichtig. Unsere Produkte sind nach den Deutschen Industrienormen (DIN) gefertigt und das Unternehmen ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert – ein Qualitätsstandard, den wir stetig weiterentwickeln.

Nachhaltigkeit

Unsere Wollfilze bestehen überwiegend aus reiner Schafwolle, einem nachwachsenden Rohstoff. Unsere Produkte sind nach OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert und grenzen sich klar von Massenware ab. Die VFG ist außerdem nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert und setzt auf effizientes Energiemanagement.

Individualität

Mit langjähriger Erfahrung, aktuellem Know-how und modernen Anlagen entwickeln wir maßgefertigte Filzlösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen – von der Idee bis zur Serienproduktion.

Gemeinschaft

Die FFF Group vereint Unternehmen, die eine Leidenschaft für Vliesstoffe und Filze teilen. Dieses Netzwerk garantiert Wissensaustausch, Innovation, wirtschaftliche Stabilität und höchste Qualitätsstandards.

Geschichte der Vereinigte Filzfabriken AG

Die Vereinigte Filzfabriken AG (VFG) hat ihre Wurzeln in der 1858 von Hans Haehnle gegründeten Württembergischen Wollfilzmanufaktur. Bereits mit 20 Jahren legte Haehnle den Grundstein für eines der traditionsreichsten Filzunternehmen Europas, nachdem er eine Ausbildung als Färber und eine Bildungsreise absolviert hatte. Durch innovative Einsatzbereiche für Filz und eine gestiegene Nachfrage konnte das Unternehmen wachsen und 1881 zur Vereinigte Wollfilzfabriken Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Hans Haehnle war nicht nur Unternehmer, sondern auch sozial und politisch engagiert. Er setzte sich für das Wohl seiner Arbeiter ein, etwa durch den Bau von Arbeiterwohnungen, und war demokratischer Reichs- und Landtagsabgeordneter. Seine Ehefrau Lina Haehnle unterstützte ihn und engagierte sich besonders im Naturschutz, unter anderem durch die Gründung des heutigen Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und die Mitgestaltung des Naturschutzgebiets Federsee. Die Geschichte der VFG ist geprägt von Innovation, sozialem Engagement und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit.
1858
  • Gründung durch Johannes Haehnle als Württembergische Wollfilzmanufaktur
1873
  • Teilnahme Wiener Weltausstellung
1881
  • Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
Ende 19. /
Anfang 20. Jhd
  • Kontinuierliche Unternehmenserweiterungen und Zukäufe im In- und Ausland
1931
  • Zusammenfassung der Produktion in einem modernen Werk in Giengen-Gerschweiler
1968
  • Übernahme der Aktienmehrheit durch die Wirth Fulda Gruppe
1970
  • Aufbau der Produktionsbereiche Synthetik-Nadel-Filze und Filz-Systemlösungen (TV)
1977 / 1978
  • Markteinführung Produkte zur Laufreinigung
1985
  • Der Ausnahmekünstler Joseph Beuys hat Filz als Material in die Kunstszene gebracht und ihm eine völlig neue Bedeutung verliehen. Für Beuys war Filz ein Isolator, der Wärmeenergie – für ihn ein Motor der Kreativität – speichern konnte. In seinen Worten: „Das Grundmodell der Aktionen mit Fett, Filz und Kupfer ist das Darstellen von drei wichtigen Positionen: chaotische Energie, Bewegungselement und Formelement.“ Diese gemeinsame Leidenschaft für Filz führte in den 1970er Jahren zu einer Zusammenarbeit zwischen Beuys und der Vereinigte Filzfabriken AG (VFG). Im Februar 1985 besuchte der Künstler persönlich die Filzproduktion in Hermaringen, um sich von der Herstellung zu überzeugen.

  • Die Liste seiner Werke mit Filz der VFG ist beeindruckend: von einem filzverhüllten Konzertflügel, den berühmten Filzanzügen bis hin zur Filzskulptur „Plight“, die ganze Räume wie die Galerie Anthony d’Offay in London auskleidete. Die hierfür verwendeten Filzrollen wurden nach den exakten Vorgaben von Beuys bei der VFG gefertigt.

  • Mehr dazu: Wo Beuys den Filz fand – Stoff aus Schweigen (Artikel von Julia Voss in der FAZ, aktualisiert 28.12.2009).
1991
  • Neubau Nadelfilzproduktion und Verlagerung Verwaltung von Giengen nach Gerschweiler
1995
  • Entwicklung der Produktlinie lineTEC für die grabenlose Kanalsanierung
1996
  • Gründung des Fabrikverkaufs
2000
  • Einführung eines QM-Systems und Zertifizierung nach DIN-ISO 9001
2008
  • 150 Jahre VFG
2010
  • Markteinführung aluTHERM – Walzenbezüge und Transportbänder für Aluminiumprofile
2011
  • Die VFG agiert als Mitglied der FFF GROUP in einer starken Gemeinschaft von Unternehmen, die eine gemeinsame Passion teilen: Vliesstoffe und Filze! Die Gruppe verfügt über Erfahrung in mehr als 100 Branchen auf der ganzen Welt.
2018
  • 160 Jahre VFG

Spenden

Die VFG unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung beim urbanen Schutz bedrohter Wildbienen.